Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


TERMINE

SITZUNGEN / VERANSTALTUNGEN


HEUTE
09.11.
Gedenken an Pogromnacht

um 18:00 Uhr
Ort: Wachsen mit Erinnerung


HEUTE
12.11.
Einwohnerversammlung Finow

ab 17:00 Uhr
Ort: Aula des Gymnasium Finow


HEUTE
16.11.
Gedenken an den Volkstrauertag

um 14:00 Uhr
Ort: Ehrenhof des Wasserturm Finow

kommend

AKTUELLES

NACHRICHTEN / PRESSE / VERANSTALTUNGEN


Kreistagsfraktion der SPD Barnim stellt sich nach Wahl neu auf. Kurt Fischer wird Fraktionsvorsitzender.

Barnim / Eberswalde – 18.06.2024

Am Dienstag, dem 18. Juni, trafen sich die sechs neugewählten Kreistagsabgeordneten der SPD Barnim zur konstituierenden Fraktionssitzung in Eberswalde. Dabei werteten Sie gemeinsam die zurückliegenden Europa- und Kommunalwahlen aus, wählten einen neuen Vorstand und stellten sich insgesamt neu für die anstehende Wahlperiode auf.

Für die SPD sitzen zukünftig Martina Maxi Schmidt und Lars Stepniak-Bockelmann aus Bernau, Kurt Fischer aus Eberswalde, Torsten Jeran aus Ahrensfelde, Uwe Voß aus Panketal und Jens Brückner aus Wandlitz im Kreistag Barnim. Bei ihrer ersten Sitzung wählte das Team bestehend aus vier neuen und zwei erfahrenen Kreistagsmitgliedern den Vorsitzenden der SPD Barnim Kurt Fischer einstimmig auch zu ihrem neuen Fraktionsvorsitzenden. Ebenfalls einstimmig wurde die Bernauer SPD-Landtagskandidatin Martina Maxi Schmidt zur stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und der Panketaler Uwe Voß zum Beisitzer im Vorstand gewählt.

Kurt Fischer

In der Auswertung der vergangenen Kommunalwahl blickten die Fraktionsmitglieder mit großer Demut auf die Ergebnisse. Die Anwesenden waren sich einig, dass die Verluste für die SPD in allen Bereichen des Barnims stark auf den Bundestrend und die parallel stattfindende Europawahl zurückzuführen seien. Zugleich wollte man es sich nicht so leicht machen und dies als einfache Ausflucht nutzen. Es brauche mehr Anstrengung und Wahrnehmbarkeit in der kommunalpolitischen Arbeit vor Ort, um in den kommenden fünf Jahren wieder Vertrauen für die Barnimer Sozialdemokratie zurückzugewinnen. Daran werde man gemeinsam intensiv arbeiten und neue Wege ausprobieren. In Zukunft will die neue SPD-Kreistagsfraktion noch stärker über ihre Arbeit öffentlich informieren, Beweggründe für politische Entscheidungen intensiver erklären und den hohen Stellenwert der Kommunalpolitik deutlich machen.

„Mein großer Dank gilt unserer SPD-Kreistagsfraktion für meine Wahl zum neuen Fraktionsvorsitzenden. Gemeinsam mit Martina Maxi Schmidt und Uwe Voß im Vorstand haben wir damit eine starke Fraktionsführung bestehend aus einerseits viel Erfahrung und zugleich frischem Wind. Ich danke unserem bisherigen Fraktionsvorsitzenden Torsten Jeran sowie allen bisherigen Kreistagsmitgliedern der SPD Barnim aus tiefstem Herzen für ihre langjährige wichtige kommunalpolitische Arbeit für unseren Landkreis. So gilt es nun mit einer kleineren aber rundum neuen Aufstellung für eine soziale, vernünftige und zuversichtliche Politik für unseren Landkreis zu kämpfen. Dabei wollen wir eng mit den demokratischen Kräften im Kreistag zusammenarbeiten, unseren Landrat Daniel Kurth in seiner Arbeit kräftig unterstützen und als Sozialdemokratie die starke Stimme für einen verantwortungsvollen und erfolgreichen Barnimer Weg bleiben. Die politischen Mehrheiten im Kreistag werden die konstruktive Arbeit für einen lebenswerten Barnim nicht einfacher machen. Wir als SPD werden aber alles dafür tun, das wir zu guten Entscheidungen für unsere Heimat kommen“, so Kurt Fischer, neu gewählter Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreistag Barnim abschließend.


Fördermittel für die HNEE

Berlin / Barnim – 17.06.2024

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde erhält als Verbundpartnerin für ein Forschungsprojekt Fördermittel des Bundes in Höhe von 332.226 Euro.

Darüber informiert der SPD-Bundestagsabgeordnete Stefan Zierke.

Ziel des Projektes ist es, am Beispiel des Studentenwerks Frankfurt (Oder) aufzuzeigen, wie eine gesunde Ernährung von Studierenden gefördert werden kann und gleichzeitig das Studentenwerk als Impulsgeber für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten in einer Region agieren kann. Zielgruppen des Projekts sind die Gäste der Mensen und Cafeterien des Studentenwerks, die für die Verpflegung verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Produzentinnen und Produzenten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf regionaler und nationaler Ebene.

Im Projekt werden zunächst für die Einrichtungen des Studentenwerks Frankfurt (Oder) Potentiale zur Umsetzung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in der Hochschulgastronomie, des Einsatzes regionaler Bio-Lebensmittel und der Vermeidung von Lebensmittelverluste analysiert, konkrete Konzepte für die Umsetzung entwickelt, diese in ausgewählten Einrichtungen erprobt, weiterentwickelt und ggf. verstetigt. Ein Forum für nachhaltige Ernährung in Gemeinschaftsverpflegung Brandenburg wird relevante Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Unternehmen der Region vernetzen, einen Reflexionsraum zu relevanten Konzepten bieten und Raum für Wissenstransfer zwischen interessierten Akteuren im Land Brandenburg schaffen.

Das Projekt wird von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) wissenschaftlich begleitet, sodass sowohl der Entwicklungsprozess des Studienwerks durch einen Qualitätssicherungsprozess begleitet werden kann, als auch die Handlungsempfehlungen zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung für Stakeholder in der Region sowie für andere Modellregionen hierin einfließen.

„Ich freue mich, dass sich die Hochschule an diesem wichtigen Projekt beteiligt und hier innovative Konzepte für eine gesunde und nachhaltige Ernährung entwickelt. Wenn wir die Wertschöpfungsketten und die Lebensmittelproduktion zukünftig noch effizienter und nachhaltiger gestalten, kann dann auch die Region davon profitieren“, so Stefan Zierke.


17 Schulen werden Teil von Milliardenprojekt

Berlin / Barnim / Uckermark – 04.06.2024

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Stefan Zierke gratuliert insgesamt 17 Schulen in der Uckermark und im Barnim zur Aufnahme in das neue Startchancen-Programm.

Insgesamt wurden zehn Schulen aus der Uckermark und sieben Schulen aus dem Barnim vom bisher größten bildungspolitischen Projekt seiner Art profitieren. Mit dem Startchancen-Programm investieren Bund und Länder über zehn Jahre insgesamt 20 Milliarden Euro in Schulen in sozial herausfordernden Lagen. Das ist ein zentraler Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit auch in unserer Region.

Das Startchancen-Programm fördert die nach sozialen Kriterien ausgewählten Schulen mit zusätzlichen Mittel, um folgende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Investitionen in Schulgebäude und eine moderne Ausstattung.
  • Einstellung von zusätzlichem pädagogischem Personal, um eine intensive Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten.
  • Eigene Schwerpunktsetzung dort, wo es am dringendsten nötig ist, durch ein individuelles Chancenbudget.

In der ersten Runde wurden 1.700 Schulen ausgewählt. Bis zum Schuljahr 2026/27 erhalten allebundesweit 4.000 Schulen ihre jeweiligen Fördermittel. Das Programm hat eine Laufzeit von zehn Jahren.

Stefan Zierke ergänzt: „Mit dem Startchancen-Programm sorgen wir dafür, dass kein Kind zurückgelassen wird. Wir unterstützen gezielt Schulen mit dem größten Bedarf, um Chancengleichheit zu fördern. Bildung ist unsere wertvollste Ressource und entscheidend für den zukünftigen Wohlstand unseres Landes. Das Programm ist ein wichtiger Schritt, um das Potential aller jungen Menschen als die Fachkräfte von morgen zu entfalten.“

Folgende Schulen sind aus unserer Region dabei:

Eberswalde
Grundschule Finow
Grundschule Schwärzesee
Karl-Sellheim-Schule
Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule
Oberschule Eberswalde Oberstufenzentrum II Barnim

Bernau bei Berlin
Johanna-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung


Frühlingsfest der AWO / SPD Ortsvereine Finow & Eberswalde

SPD-SPITZENKANDIDATIN ZUR EUROPAWAHL KOMMT NACH EBERSWALDE. EINLADUNG ZU „POPCORN UND POLITIK“ MIT KATARINA BARLEY UND MARIE GLIßMANN.

Barnim / Eberswalde – 06.05.2024

Am Montag, dem 13. Mai, macht die Tour der SPD Spitzenkandidatin zur Europawahl, Katarina Barley, einen Stopp in Eberswalde. Um 18.00 Uhr lädt die örtliche SPD unter dem Motto „Popcorn und Politik“ zum gemeinsamen Gespräch im Movie Magic Eberswalde ein. Die Brandenburger SPD Europakandidatin Marie Glißmann ist ebenso vor Ort und steht in der Diskussion für Fragen zur Verfügung.

„Unsere Europäische Union ist stark. Sie hat Frieden und Wohlstand in Europa möglich gemacht. Von ihren Vorteilen profitieren wir jeden Tag. In unserer Region mit unserer Nähe zu unserem Nachbarland Polen umso deutlicher. Als SPD wollen wir die EU noch stärker und besser machen. Ich freue mich sehr, dass wir unsere Spitzenkandidatin Katarina Barley und unsere Brandenburger EU-Kandidatin Marie Glißmann bei uns in Eberswalde vor Ort begrüßen können, um gemeinsam zu diskutieren, wie genau das konkret geht und welche Ideen die SPD für unser Europa hat. Herzliche Einladung: Kommen Sie am 13. Mai um 18.00 Uhr zu uns in den Kinosaal Eins des Movie Magic Eberswalde und sprechen Sie bei einer Tüte Popcorn mit uns über unsere Vorstellungen für ein starkes Europa. Die erste Runde Popcorn geht auch auf uns“, so Kurt Fischer, Vorsitzender der SPD Barnim.

„Brüssel braucht Brandenburg und Brandenburg eine starke EU mit sozialdemokratischer Handschrift. Das unser Brandenburg auch in Zukunft enkeltauglich ist, ist mir als junge Frau vom Dorf und Mama eine Herzensangelegenheit. Diese Wahl entscheidet, ob wir soziale Politik für die Menschen mit der EU umsetzen können, oder aber die Rechtskonservativen gewinnen und die EU abgeschafft wird“, so die Brandenburger SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl, Marie Glißmann.

„Popcorn und Politik“ – Der Kino-Talk mit der Brandenburger SPD-Europakandidatin Marie Glißmann und der SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl Katarina Barley im Movie Magic Eberswalde (Heegermühler Str. 25, 16225 Eberswalde) am Montag, dem 13. Mai ab 18.00 Uhr. Eine kostenfreie Veranstaltung der SPD Barnim. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.


Einladung zur Gesprächsveranstaltung zur Europawahl in Joachimsthal mit Markus Meckel, EU-Kandidatin Marie Glißmann und Kurt Fischer

Barnim / Joachimsthal

Unter dem Titel „Europa vor der Wahl. Das europäische Projekt zwischen Krise, Krieg und Populismus“ veranstaltet die SPD Joachimsthal-Schorfheide am Sonntag, dem 05. Mai, um 15.00 Uhr eine Gesprächsveranstaltung zur anstehenden Europawahl im Kulturhaus Heidekrug in Joachimsthal. Zu Gast sind Marie Glißmann (Spitzenkandidatin der SPD Brandenburg zur Europawahl), Markus Meckel (Theologe & letzter Außenminister der DDR) sowie Kurt Fischer (SPD-Landtagskandidat für Eberswalde, Joachimsthal Schorfheide) und freuen sich auf die Podiumsdiskussion mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

„Was hat uns die europäische Union bisher gebracht, wo liegen die Potenziale aber auch Grenzen der EU und wie muss beziehungsweise sollte es nach der Europawahl am 09.06.2024 weitergehen? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit unseren Gästen sowie interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei unserer Diskussion am 05. Mai gemeinsam besprechen. Insofern freuen wir uns auf rege Teilnahme und auf eine spannende Debatte. Für Kaffee, Kuchen und Getränke haben wir ebenfalls gesorgt. Also: Herzliche Einladung! Wir sehen uns am Sonntag, dem 05. Mai, um 15.00 im Kulturhaus Heidekrug)“, so der SPD-Ortsverein Joachimsthal-Schorfheide als Organisator der kostenfreien Veranstaltung.

„Das wird ein spannender Sonntagnachmittag! Ich freue mich sehr, die spannende Runde mit unserer versierten Brandenburger SPD-Europakandidatin Marie Glißmann und unserem sehr erfahrenen Genossen, Theologen und ehemaligen Bundestagsabgeordneten, letzten Außenminister der DDR sowie Autor Markus Meckel moderieren zu können und gemeinsam in die Diskussion zu kommen. Eine gute Möglichkeit, um vor der Europawahl unsere EU-Kandidatin kennenzulernen und über die Zukunft unserer Europäischen Union zu sprechen. Während die rechtsextremen Kräfte das zivilisatorische Friedens- und Erfolgsprojekt EU zerstören wollen, werden wir sie entschieden verteidigen und weiter verbessern. Das werden wir auch in der Diskussion gemeinsam deutlich machen. Danke an die SPD-Joachimsthal-Schorfheide für die Organisation der Veranstaltung“, so Kurt Fischer, Vorsitzender der SPD Barnim.

EINLADUNG ZUR INFOVERANSTALTUNG MIT ANSCHLIESSENDER PODIUMSDISKUSSION:
Wann: 05.05.2024 um 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr – Einlass ab 14:30 Uhr
Wo: Kulturhaus Heidekrug, Brunoldstr. 1, 15247 Joachimsthal

Die Gesprächspartner der Podiumsdiskussion:

Markus Meckel – Theologe und letzter Außenminister der DDR, langjähriger Bundestagsabgeordneter, Gründungsmitglied der SPD in der DDR

Marie Glißmann – Spitzenkandidatin der SPD Brandenburg für die bevorstehende Europawahl am 09.06.2024

Kurt Fischer – Vorsitzender der SPD-Barnim und SPD-Landtagskandidat für den Wahlkreis Barnim I (Eberswalde, Amt Joachimsthal und Gemeinde Schorfheide)

Wahlen