Vielen Dank für Ihre Bereitschaft mich zu unterstützen.
Wir können nicht ausschließen, dass das hier hinterlegte Spendentool keine Daten sammelt.
Die Algorithmen des Anbieters werden nicht offengelegt.
Sollten Sie die Verbindung zu Spendino ablehnen, aktivieren Sie bitte das Plugin nicht.
Für eine alternative Spendenform können Sie mich gern per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
SPD Barnim lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Sommerfest ein.
Die SPD Barnim lädt herzlich zum diesjährigen Sommerfest am Samstag, dem 12. Juli 2025, in das AWO-Quartier „Am Weinberg“ in Bernau (Weinbergstraße 9) ein. Ab 15:30 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, bei Speisen, kühlen Getränken und musikalischer Begleitung miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle politische Vorhaben auszutauschen.
Begrüßt werden die Gäste von Daniel Kurth, dem amtierenden Landrat im Barnim und SPD-Kandidaten für die anstehende Landratswahl im nächsten Jahr. In seinem kurzen Grußwort wird er auf die aktuelle politische Lage und auf die Entwicklung des Landkreis Barnim eingehen und einen Ausblick auf die kommende Zeit geben.
„Auf Möglichkeiten des offenen Austausches mit engagierten Menschen aus dem Barnim freue ich mich sehr. Das Sommerfest der SPD Barnim ist dafür immer eine großartige Gelegenheit. Die Zeit bewegt sich rasant, politisch passiert sehr viel. Zugleich entwickelt sich unser Landkreis trotz aller Herausforderungen gut und wir arbeiten gemeinsam täglich an einer lebenswerten Heimat. In diesem Sinne: Es gibt viel zu besprechen. Am besten geht das bei einem ordentlichen Kaltgetränk. Kommen Sie gerne zu unserem Sommerfest vorbei“, so Landrat Daniel Kurth.
„Unser traditionelles Sommerfest ist immer eine gute Gelegenheit für interessante Gespräche und eine schöne gemeinsame Zeit. Als Vorsitzender der SPD Barnim freue ich mich über viele Gäste, die in diesem Jahr den Weg zu uns zum AWO-Quartier „Am Weinberg“ in Bernau finden. Lassen Sie uns gemeinsam einen gelungenen Sommerabend verbringen“, so Kurt Fischer, Barnimer SPD-Landtagsabgeordneter. Zu den Gästen zählen neben vielen SPD-Mitgliedern und engagierten Ehrenamtlichen auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Kreispolitik und der regionalen Wirtschaft. Das Sommerfest bietet damit einen passenden Rahmen für informelle Gespräche, sowie neue Ideen und Impulse für die Region.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 08. Juli 2025 unter kontakt@spd-barnim.de oder telefonisch unter 0155/61498309 gebeten.
SPD Barnim im
Landesvorstand stark vertreten
Pressemitteilung vom 23.06.2025 / Eberswalde – Barnim – Cottbus
Die SPD Brandenburg hat auf ihrem Parteitag in Cottbus Kurt Fischer, Landtagsabgeordneter für Eberswalde, das Amt Joachimsthal und die Gemeinde Schorfheide und Vorsitzender der SPD Barnim mit rund 79% zum Generalsekretär gewählt. Darüber hinaus ist die SPD aus dem Nordosten Brandenburgs mit zwei weiteren Mitgliedern im neuen Landesvorstand stark vertreten.
Foto: Thomas Kierok
„Ich freue mich über das Vertrauen der Mitglieder und die Aufgabe, gemeinsam mit ihnen unsere Partei zukunftsfest aufzustellen“, erklärte Fischer nach der Wahl. Bereits zuvor hatte er das Amt kommissarisch übernommen, nachdem sein Vorgänger David Kolesnyk als Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund nach Berlin gewechselt war. Mit dem Votum des Parteitags ist Kurt Fischer nun offiziell für die kommenden zwei Jahre im Amt bestätigt worden.
Neu in den Landesvorstand gewählt wurde auch Maximilian Wonke, Bürgermeister der Gemeinde Panketal. Besonders am Herzen liegt ihm die kommunale Ebene: „Unsere Politik muss klare Ziele formulieren – und sich an ihrer Umsetzung messen lassen. Es geht darum, das gesellschaftliche Miteinander zu stärken: durch bezahlbares Wohnen, Sicherheit im Inneren wie nach außen, konsequenten Klimaschutz, echte Chancengleichheit und eine funktionierende Verwaltung“, so Wonke.
Stefan Zierke, Bundestagsabgeordneter für die Uckermark und den nördlichen Barnim (Wahlkreis 57), wurde als Beisitzer in den Landesvorstand bestätigt. „Mit drei Vertretern aus dem Nordosten im Landesvorstand ist unsere Region stark vertreten. Das ist eine große Chance, die brandenburgische Sozialdemokratie aktiv mitzugestalten – aus Sicht der Uckermark und des Barnims mit unserer direkten Perspektive“, so Zierke.
Neben personellen Entscheidungen hat sich die Partei auch inhaltlich klar positioniert. So wurden nahezu 100 Anträge beraten und beschlossen. In den Leitantrag aufgenommen wurde die Forderung nach der Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind – denn die SPD Brandenburg ist das Bollwerk gegen den Rechtsextremismus.
Wichtig auch: die SPD Brandenburg setzt sich dafür ein, den Landeshaushalt 2027 mit verstärkten Investitionen in Bildung auszustatten, um Chancengleichheit und Zukunftsaussichten für alle Kinder und Jugendlichen zu sichern. Nachdem beim aktuellen Haushalt in dem Bereich aufgrund knapper Finanzlage schmerzhafte Einsparungen vorgenommen werden mussten, soll für die nächsten Haushaltsverhandlungen in der Hoffnung neuer Spielräume hier ein klarer Schwerpunkt gesetzt werden.
Auch auf Bundesebene will sich die SPD Brandenburg engagiert einbringen – unter anderem mit der Forderung, Milliardäre stärker zu besteuern, um die breite gesellschaftliche Mitte entlasten zu können. In der Migrationspolitik spricht sich die märkische SPD für eine Nachschärfung der Position aus, die Integration wieder stärker in den Mittelpunkt stellt, um damit gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu fördern.
Kurt Fischer. MdL
Ausschreibung
Dr. Ursula Hoppe Sozialpreis 2025
Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der SPD in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde verleihen in diesem Jahr zum fünfzehnten Mal den Dr. Ursula Hoppe Sozialpreis. Mit dieser Auszeichnung soll beispielhaftes soziales Engagement in der Stadt Eberswalde gewürdigt werden. Der Preis richtet sich an Menschen, die – oft unbeachtet von der Öffentlichkeit – zum Wohle anderer und der Gemeinschaft wirken. Die Ehrung ist mit 450 Euro dotiert. Zudem wird eine Urkunde als Zeichen der persönlichen Anerkennung überreicht.
Die Namensgeberin
Der Preis erinnert an Dr. Ursula Hoppe, die sich als Kreisjugendärztin in besonderem Maße für die Menschen in Eberswalde einsetzte. Besonders engagierte sie sich für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen – ihr Einsatz war über die Region hinaus beispielgebend. Wichtig waren ihr sowohl die Schaffung von Förderplätzen in Kindergärten als auch die berufliche Integration junger Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Ihr Einsatz für Gleichstellung und Gerechtigkeit war eine zutiefst humanitäre Aufgabe, für die sie auch gegen Widerstände eintrat – unabhängig von gesellschaftlichen oder politischen Strömungen.
Die Preisträger und Preisträgerinnen
Ausgezeichnet werden können ehrenamtlich engagierte Einzelpersonen, Vereine, private Initiativen oder Organisationen aus der Stadt Eberswalde, die sich in besonderer Weise für das Gemeinwohl einsetzen.
Die Vergabe
Der Dr. Ursula Hoppe Sozialpreis wird jedes Jahr im September – dem Geburtsmonat der Namensgeberin – verliehen. Über die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers entscheidet die SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde
Ihr Vorschlag
Wir rufen alle Eberswalder Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und Kirchengemeinden dazu auf, Vorschläge für die diesjährige Auszeichnung einzureichen. Wenn Sie eine ehrenamtlich tätige Person, einen Verein, eine Initiative oder Organisation aus Eberswalde kennen, die durch ihr vorbildliches Engagement eine solche Würdigung verdient, senden Sie uns bitte bis zum 31.07.2025 einen schriftlich begründeten Vorschlag – gern auch per E-Mail. Bei Personenvorschlägen bitten wir zusätzlich um folgende Angaben: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Beruf und Anschrift.
Wir freuen uns auf zahlreiche Vorschläge!
KONTAKT
SPD Geschäftsstelle Karl-Marx-Platz 4 16225 Eberswalde E-Mail: fraktion@spd-bfe.de
Herzliche Einladung
Sommerfest der SPD Barnim
Klares Bekenntnis zu
Vielfalt und Menschlichkeit
Am 05.06.2025 nahm Steve Rennert, Vorsitzender der SPD-BfE-Fraktion, in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde Stellung zu einem Antrag der AfD, der forderte, das Hissen der Regenbogenflagge an öffentlichen Gebäuden künftig zu verbieten. Die AfD berief sich dabei auf eine angebliche „staatliche Neutralität“. Rennert wies diesen Antrag entschieden zurück und bezeichnete ihn als Angriff auf eine offene, vielfältige und menschenfreundliche Stadtgesellschaft.
Er machte deutlich, dass die Regenbogenflagge kein Parteisymbol sei und nicht als parteipolitische Propaganda verstanden werden dürfe. Vielmehr stehe sie für grundlegende Werte wie Respekt, Vielfalt, Freiheit und Gleichberechtigung – also für Werte, die im Grundgesetz verankert seien. Wenn eine Stadt wie Eberswalde diese Flagge hisse, dann bekenne sie sich nicht zu einer Ideologie, sondern zur Menschlichkeit.
Rennert kritisierte das in der Beschlussvorlage enthaltene Verständnis von Neutralität, wonach lediglich staatliche Symbole wie Nationalflagge, Landes- und Kreisflagge sowie das Stadtwappen gezeigt werden dürften. Ein solches Neutralitätsverständnis schließe gezielt die Sichtbarkeit und Solidarität mit marginalisierten Gruppen aus, so Rennert. Er stellte die Frage, ob es wirklich neutral sei, Symbole zu verbieten, die queeren Menschen Sicherheit und Zugehörigkeit signalisierten.
Er widersprach zudem der Behauptung der AfD, der Landkreis wolle queere Veranstaltungen nicht fördern. Diese Falschbehauptung werde genutzt, um eine angebliche Neutralitätspflicht zu konstruieren, die in Wahrheit Gleichgültigkeit gegenüber Diskriminierung bedeute. Neutralität dürfe jedoch nicht als Vorwand dienen, um Haltungslosigkeit zu rechtfertigen – vielmehr müssten Kommunen ihre Verantwortung für Grundrechte und gegen Ausgrenzung ernst nehmen.
Was die AfD fordere, sei keine Neutralität, sondern eine gezielte Unsichtbarmachung. Die Regenbogenflagge sei 1978 von einem Künstler geschaffen worden und sei heute ein weltweites Zeichen für die Sichtbarkeit queerer Menschen. Wenn Eberswalde sie zeige, sende die Stadt damit die klare Botschaft: „Du bist hier sicher. Du bist hier akzeptiert. Wir stehen zu dir.“
Wer dies verbieten wolle, wolle genau das Gegenteil: einschüchtern, ausgrenzen und unsichtbar machen. Die AfD versuche, ein Symbol der Menschlichkeit und Vielfalt zu diskreditieren – aus dem einfachen Grund, dass sie mit diesen Werten nichts anfangen könne.
Rennert bezeichnete es als scheinheilig, das Hissen der Regenbogenflagge als parteipolitisch zu brandmarken. Wenn dem so sei, müsse man konsequenterweise auch fragen, ob das Gedenken am Holocaust-Gedenktag, das Hissen der Major-for-Peace-Flagge oder die Würdigung des Internationalen Frauentags ebenfalls parteipolitisch seien. Natürlich seien sie das nicht – sondern Ausdruck einer demokratischen Haltung und einer solidarischen Stadtgesellschaft.
Eberswalde zeige mit solchen Symbolen Haltung – für Demokratie, Menschenrechte und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Genau das tue auch die Regenbogenflagge. Deshalb, so Rennert, werde seine Fraktion den Antrag der AfD entschieden ablehnen – nicht nur als SPD-BfE-Fraktion, sondern als Demokratinnen und Demokraten insgesamt.
Eberswalde sei bunt, offen – und das solle es auch bleiben.
Ausschreibung
Die SPD schreibt den Regine-Hildebrandt-Preis 2025 der deutschen Sozialdemokratie aus.
.
An alle SPD UB- und OV-Vorsitzenden
Regine Hildebrandt kämpfte täglich unermüdlich gegen Gewalt und Rechtsextremismus. Sie war eine leidenschaftliche Streiterin für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt – Werte, die heute aktueller denn je sind.
Gerade in Zeiten wachsender Spaltung ist es entscheidend für die Stabilität und Wehrhaftigkeit unserer Gesellschaft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, Menschen zusammenzubringen und all jene zu würdigen, die sich diesen Zielen mit Mut und Engagement verschrieben haben. Mit dem Regine-Hildebrandt-Preis 2025 wollen wir deshalb Menschen und Projekte auszeichnen, die sich nachhaltig für Solidarität, Demokratie und den Kampf gegen Rechtsextremismus einsetzen.
Da Vorschläge nur von den Landesverbänden und Bezirken der SPD sowie von Abgeordneten der sozialdemokratischen Fraktionen im Bundestag und in den Landesparlamenten bis zum 31. Juli 2025 eingereicht werden können, nutzt dafür dasBewerbungsformular und sendet eure Vorschläge an: Brandenburg@spd.de
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am 26. November 2025, dem Todestag von Regine Hildebrandt, im Willy-Brandt-Haus in Berlin verliehen.