
TERMINE
SITZUNGEN / VERANSTALTUNGEN
um 14:00 Uhr
Ort: Ehrenhof des Wasserturm Finow
um 18:00 Uhr
Gaststätte am Wasserturm
um 17:00 Uhr
Ort:
Paul-Wunderlich Haus
Am Markt 1
Eberswalde
verschobener Termin vom 03.12.2025
AKTUELLES
NACHRICHTEN / PRESSE / VERANSTALTUNGEN
Gemeinsames Spät-Sommerfest mit dem Ortsverein Joachimsthal-Schorfheide am 19.09.
Nachdem im Juli 2024 Mitglieder des Ortsverein Joachimsthal-Schorfheide an unserem Sommerfest und Wahlkämpferdankesfeier mit Führung durch die historische Messingwerksiedlung und anschließendem gemütlichen Beisammensein teilgenommen haben, ging es am Freitag zum zweiten gemeinsamen Sommerfest in die Schorfheide.
Am Nachmittag des 19.09. trafen sich die Mitglieder beider Ortsvereine, die Zeit und Interesse hatten, zur Kremserfahrt durch den Wildpark Schorfheide. Am Eingang konnte man sich auf dem Lageplan einen Überblick auf die 105 Hektar große und weitläufige Anlage machen. Der Wildpark ist siebenmal größer als der Zoo Eberswalde.
Es bestand die Möglichkeit zum Erwerb einer Erinnerung in Form eines Plüschtiers oder Tasse mit Motiv. Nach der Begrüßung und Besteigung des Kremsers ging es los – die wilde Fahrt.
Der Ortsverein Finow brachte einen Kasten Getränke von der 35 Jahrfeier im April mit. Somit hatte jeder etwas, um den aufgewirbelten Staub der beiden Pferde hinunterzuspülen. Es ging langsamen Schrittes entlang der teilweise weitläufigen Gehege an so manch bekannten Tierart vorbei. Einige Tiere waren leicht zu entdecken. Andere versteckten sich hinter Bäumen und Sträuchern. Wir sichteten Damwild, Rotwild, Hirsche. Entlang des Rehwildgeheges und auf der Suche nach dem einsamen Wolf kamen wir an einer Wippe vorbei und der Vorsitzende des Ortsverein Finow erinnerte sich an eine Veranstaltung vor 12 Jahren in den Weiten der Uckermark.
Der Elch vermisst noch immer seine Olga und zieht einsam seine Runden. Nach einem Sprung über den Zaun wandert sie seitdem durch die Schorfheide. Der Wisentbulle stärkte sich für die Zeit mit seinem Harem. Bei den Rindern erinnerte es an die Ponderosa. Heckrinder und englische Parkrinder ließen sich das saftige Grün schmecken. Die Wollschweine lagen faul herum und genossen den sonnigen Tag.
Die kleinen Böcke begrüßten uns stehend auf den Steinen.
Anders die scheuen Mufflons. Sie entschwanden in den Schatten am Rande des Waldes. Die Konik und Przewalski Pferde weideten auf einer Fläche, nur etwas kleiner als der Berliner Zoo. Auch den Exmoorponys und rau wollige pommersche Landschafe widmeten wir unsere Aufmerksamkeit auf der einstündigen Kremserfahrt.
Am Ende gab es die Möglichkeit einer Rutschfahrt auf dem Spielplatz für die Lieben Kleinen. Den Klettergarten überließen wir den jüngeren, schwindelfreien und weniger gewichtigen Besuchern
Im Anschluss trafen wir uns zum geselligen Beisammensein mit etwas vom Grill, Getränken und Gesprächen.
Wie bei der 35 Jahrfeier des Ortsverein Finow, folgte auch diesmal der Landtagsabgeordnete Kurt Fischer und der Landrat Daniel Kurth unserer Einladung. Kurz vor dem Zapfenstreich sagten wir leise Servus und auf Wiedersehen und machten uns auf den Heimweg durch das Dunkel der Nacht. Ich bedanke mich allen Mitgliedern für ihre Anwesenheit und bei den Organisatoren aus dem benachbarten Ortsverein.
Liebe Eberswalderinnen und Eberswalder,
die kurzfristige Schließung der Kita „Regenbogen“ war für viele Familien ein Schock. Umso wichtiger war das schnelle Handeln der Stadt, wofür wir danken. Jetzt gilt es, gemeinsam sicherzustellen, dass nach den Ferien alle Kinder wieder mit Ruhe und Vertrauen betreut werden können. Auch andernorts bewegt sich etwas: Der geplante Bau eines Norma-Marktes in Finow ist ein wichtiges Signal für die Entwicklung des Stadtteils. Wir begrüßen das ausdrücklich – Finow braucht neue Impulse.
Gleichzeitig wollen wir das Ehrenamt stärken. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Vereine Räume im Familiengarten ohne Technikeinsatz buchen können. So werden Versammlungen und Veranstaltungen kostengünstig möglich – ein Gewinn für das Engagement vor Ort.
Beim Thema Wohnen haben wir gemeinsam mit anderen Fraktionen einen Prüfauftrag zum Mietspiegel eingebracht. Uns interessiert, welche Vor- und Nachteile einfache und qualifizierte Mietspiegel jeweils haben – und wie die Verwaltung das Thema einschätzt.
Ein weiteres Anliegen ist die Leichte Sprache. Verwaltung soll für alle verständlich sein – auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen. Teilhabe beginnt mit Zugänglichkeit.
Mit freundlichen Grüßen
Steve Rennert
Fraktionsvorsitzender
19. öffentlichen Preisskat- und Rommeturnier der SPD Finow

.
Am Samstag, 11. Oktober ab 14:00 Uhr veranstaltet der SPD Ortsverein Finow sein 19. öffentliches Preisskat- und Romméturnier.
Eine baldige Zusage mit Zahlung der Startgebühr sichert auch einen Platz.
Ort: Speisesaal der AWO „Im Wolfswinkel“ in der Frankfurter Allee 24 in Eberswalde
Einlass und Registrierung ab 13:30 Uhr.
Begrüßung, Regeln, Auslosung und
Spielbeginn: pünktlich um 14:00 Uhr.
Ende: ca. 21:00 Uhr.
Startgebühr: 15 Euro pro Person.
Von der Startgebühr werden die Preise für alle Teilnehmer gekauft.
Anmeldungen mit Zahlung der Startgebühr bitte bis spätestens zum 24.09.2025
mit Namen, Kontaktdaten, Angabe ob Skat oder Romme an mich.
Alternativ in der SPD Geschäftsstelle im Karl-Marx-Platz 4, in einem Briefumschlag, hinterlegen.
Bei Nachfragen bitte per Mail an mich: ringowrase@gmail.com oder telefonisch unter 01522 1071212.
Informiert bitte auch eure Familienangehörigen, Kollegen, Freunde, Bekannte usw.
Die Versorgung mit Speis & Trank übernimmt, zu kleinen Preisen, wieder die Küche der AWO. Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen jeder Art ist nicht gestattet.
Bei Fragen meldet euch bitte bei mir
Mit sportlichem Gruß
Ringo Wrase Vorsitzender SPD Ortsverein Finow
Fraktionsreferent*in (m/w/d)
Die SPD-Fraktion im Kreistag Barnim und die Fraktion SPD | BFE in der Stadtverordnetenversammlung Eberswalde suchen zur inhaltlichen und administrativen Unterstützung möglichst zum 01. August 2025 eine/n FRAKTIONSREFERENT*IN (m/w/d) in Teilzeitbeschäftigung (20 Stunden/Woche).
Aufgabenprofil
- Organisation und Koordination der Geschäftsstelle
- Kommunikation mit Bürger/innen, Organisationen und Verwaltungen
- Recherche und Aufbereitung von Informationen
- Vor- und Nachbereitung von Fraktionssitzungen
- Erarbeitung von Anfragen, Anträgen und Beschlussvorlagen
- strategische Unterstützung der Arbeit der Fraktionen
- Verwaltung der Fraktionszuwendungen sowie Konten- und Kassenführung
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine den Aufgaben entsprechende
- Berufserfahrung (Politik, Verwaltung, Organisation), eine Beschäftigung als Werkstudent*in ist auch vorstellbar
- gute Kenntnisse der kommunalen Strukturen und Entscheidungswege
- Erfahrung im Umgang mit öffentlichen Zuwendungen und in der Buchführung von Vorteil
- Kenntnisse im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Vorteil
- fundierte Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen sowie im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien
- selbständiges Arbeiten, Engagement, Fähigkeit zur Teamarbeit sowie hohe kommunikative und organisatorische Fähigkeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten am Abend
- Identifikation mit den Zielen und Grundwerten der SPD
Angebot
Die Stelle ist befristet bis zum Ende der Wahlperiode 2024-2029. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD-VKA Entgeltgruppe EG 9. Wir bieten zudem eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in der Kommunalpolitik.
Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an Herrn Ricardo Rennert und senden Sie diese mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 25.07.2025 ausschließlich per E-Mail (max. 3 MB) an ktf.spdbarnim@outlook.de
Sollten Sie Fragen haben, beantworten wir diese gerne unter der genannten E-Mail-Adresse
SPD Barnim lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Sommerfest ein.
Die SPD Barnim lädt herzlich zum diesjährigen Sommerfest am Samstag, dem 12. Juli 2025, in das AWO-Quartier „Am Weinberg“ in Bernau (Weinbergstraße 9) ein. Ab 15:30 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, bei Speisen, kühlen Getränken und musikalischer Begleitung miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle politische Vorhaben auszutauschen.

Begrüßt werden die Gäste von Daniel Kurth, dem amtierenden Landrat im Barnim und SPD-Kandidaten für die anstehende Landratswahl im nächsten Jahr. In seinem kurzen Grußwort wird er auf die aktuelle politische Lage und auf die Entwicklung des Landkreis Barnim eingehen und einen Ausblick auf die kommende Zeit geben.
„Auf Möglichkeiten des offenen Austausches mit engagierten Menschen aus dem Barnim freue ich mich sehr. Das Sommerfest der SPD Barnim ist dafür immer eine großartige Gelegenheit. Die Zeit bewegt sich rasant, politisch passiert sehr viel. Zugleich entwickelt sich unser Landkreis trotz aller Herausforderungen gut und wir arbeiten gemeinsam täglich an einer lebenswerten Heimat. In diesem Sinne: Es gibt viel zu besprechen. Am besten geht das bei einem ordentlichen Kaltgetränk. Kommen Sie gerne zu unserem Sommerfest vorbei“, so Landrat Daniel Kurth.
„Unser traditionelles Sommerfest ist immer eine gute Gelegenheit für interessante Gespräche und eine schöne gemeinsame Zeit. Als Vorsitzender der SPD Barnim freue ich mich über viele Gäste, die in diesem Jahr den Weg zu uns zum AWO-Quartier „Am Weinberg“ in Bernau finden. Lassen Sie uns gemeinsam einen gelungenen Sommerabend verbringen“, so Kurt Fischer, Barnimer SPD-Landtagsabgeordneter. Zu den Gästen zählen neben vielen SPD-Mitgliedern und engagierten Ehrenamtlichen auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Kreispolitik und der regionalen Wirtschaft. Das Sommerfest bietet damit einen passenden Rahmen für informelle Gespräche, sowie neue Ideen und Impulse für die Region.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis zum 08. Juli 2025 unter kontakt@spd-barnim.de oder telefonisch unter 0155/61498309 gebeten.
Liebe Eberswalderinnen und Eberswalder,
mit dem neuen Konzept für das Parken in unserer Stadt wird ein überfälliger Schritt gegangen. Die geplante Gebührenstruktur nach Fahrzeuggröße ist ökologisch sinnvoll und sozial gerechter. Dennoch sehen wir Nachbesserungsbedarf bei der Einteilung der Parkzonen – etwa dort, wo Straßen mittig getrennt werden. Wichtig ist uns auch: Der Parkplatz Marienstraße soll kostenfrei bleiben.
Neben Mobilität ist uns Barrierefreiheit ein zentrales Anliegen. Mit unserem Antrag zur Leichten Sprache möchten wir erreichen, dass Formulare verständlicher, Stadtpläne klarer und Informationen für alle zugänglich werden. Verwaltungssprache darf kein Hindernis sein.
Auch bei der Stadtentwicklung setzen wir auf Verständlichkeit – im wörtlichen wie im baulichen Sinn. Die geplante Bebauung der Friedrich-Ebert-Straße halten wir für einen wichtigen Impuls zur Stärkung der Innenstadt. Dabei setzen wir auf eine lebendige Nutzungsmischung, gute Gestaltung und die Einbindung aller, die ihre Perspektive einbringen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Steve Rennert
Fraktionsvorsitzender