Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


TERMINE

SITZUNGEN / VERANSTALTUNGEN


HEUTE
09.11.
Gedenken an Pogromnacht

um 18:00 Uhr
Ort: Wachsen mit Erinnerung


HEUTE
12.11.
Einwohnerversammlung Finow

ab 17:00 Uhr
Ort: Aula des Gymnasium Finow


HEUTE
16.11.
Gedenken an den Volkstrauertag

um 14:00 Uhr
Ort: Ehrenhof des Wasserturm Finow

kommend

AKTUELLES

NACHRICHTEN / PRESSE / VERANSTALTUNGEN


SPD-Landtagsabgeordneter Fischer lädt ein:

Am Freitag, dem 7. November, laden der SPD-Landtagsabgeordnete Kurt Fischer und der SPD-Landratskandidat Daniel Kurth zur nächsten Ausgabe der offenen Sprechstunde „Kaffee. Kuchen. Kurt(h).“ ein.

Zwischen 14.00 und 15.30 Uhr besteht in der AWO Barnim, Ringstraße 53 in 16227 Finow, die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen direkt mit beiden Politikern ins Gespräch zu kommen. 

„Gute Politik funktioniert nur als Teamsport. Für unseren Barnim arbeite ich dabei eng mit unserem Landrat Daniel Kurth zusammen, um unsere Heimat voranzubringen“, sagt der örtliche SPD-Landtagsabgeordnete Kurt Fischer. „Mit ‚Kaffee. Kuchen. Kurt(h).‘ möchten wir eine unkomplizierte Gelegenheit schaffen, um über aktuelle Themen, Sorgen und Ideen miteinander zu sprechen. Insofern meine herzliche Einladung: Kommen Sie am Freitag gerne vorbei.“

Auch SPD-Landratskandidat Daniel Kurth betont die Bedeutung des direkten Austauschs: „Ich freue mich auf die Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern. Ob Fragen zur Landratswahl 2026, zu aktuellen Projekten oder zu ganz konkreten Anliegen – wir möchten zuhören und Anregungen mitnehmen. Gerade in Zeiten vieler Veränderungen ist das persönliche Gespräch durch nichts zu ersetzen.“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kaffee und Kuchen ist selbstverständlich gesorgt.

„Kaffee. Kuchen. Kurt.“ ist das regelmäßig stattfindende politische Sprechstundenformat des SPD-Landtagsabgeordneten Kurt Fischer. Im Fokus der Sprechstunden vor Ort stehen alle Stadt- und Ortsteile im gesamten Wahlkreis. Ziel ist es, die Möglichkeit zu unkomplizierten und auch spontanen Gesprächen zu allen politischen Themen, die vor Ort bewegen, zu geben. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Dafür bringt der Landtagsabgeordnete Kurt Fischer mit seinem Team Kaffee und Kuchen mit und freut sich auf Besucherinnen und Besucher. Im Herbst und Winter wird die Sprechstunde dafür nach Drinnen verlegt. Auf die Sprechstunde wird vor Ort bei den Bürgerinnen und Bürgern rechtzeitig auch durch Plakate und/oder Flyer in den Briefkästen aufmerksam gemacht. Weitere Termine von „Kaffee. Kuchen. Kurt“ sind bereits in der Planung und werden an anderen Orten im Wahlkreis beziehungsweise auch im Betreuungswahlkreis (im Bereich des Amtes Britz-Chorin-Oderberg und des Amtes Biesenthal-Barnim) stattfinden.


Bericht vom

Nach dem 18. Turnier am 05. April trafen sich am 11. Oktober alle, bis zum 24. September angemeldeten Skat und Rommespieler, zum 19. öffentlichen Preisskat & Rommeturnier des Ortsverein Finow.

Aufgrund einer verspäteten Zusage gab es 23 Rommespieler. Zwei Mitspieler fielen am Samstag krankheitsbedingt aus. Somit gab es 21 Rommespieler aus zwei benachbarten Ortsvereinen, Mitspielern aus Finow, Eberswalde und der Gemeinde Schorfheide. Der Einkauf der 23 Preise war diesmal eine Teamarbeit und dauerte nicht so lange wie in der Vergangenheit.

Nach der Begrüßung und einer organisatorischen Einleitung durch den Gastgeber ging es an die Erklärung der Spielregeln durch die Spielführerin. Nach der Auslosung der 7 Tische starteten wir ab 14:15 Uhr mit den ersten 10 Spielen der ersten Runde. Am Ende der ersten Runde bekam der Gastgeber 3 Joker ausgeteilt und nahm danach noch kurz hintereinander zwei weitere Joker auf. Dafür waren die restlichen Karten nicht vielversprechend und es gelang nur mit Glück eine krachende Niederlage abzuwenden.

Nach Beendigung der ersten Runde für die ersten Spieler um 15:20 Uhr und für andere um 15:35 Uhr gab es eine erste Pause mit der Stärkung von Speis und Trank. Ab 15:50 Uhr begannen für alle Mitspieler die nächsten 10 Spiele an neu ausgelosten Tischen. Durch das Losglück spielten der ehemalige Vorsitzende des Ortsvereins Eberswalde, der Gastgeber sowie die ehemalige Wirtin des Vereinslokals miteinander und unterhielten sich über vergangene Zeiten. Dafür schnitten bei der Runde alle drei am schlechtesten ab. Nach dem auch diese Runde zwischen 17:15 Uhr und 17:30 Uhr beendet wurde, gab es für einige eine erneute Stärkung. Einige hatten eine Stärkung mit schöngeistigen Getränken während der Spiele genossen.

Ab 17:45 Uhr starten wir neu ausgelost in die letzte und entscheidende Runde. An meinen Tisch war diese Runde um 19:00 Uhr beendet. Diese Runde war für den Gastgeber und den Gewinner die erfolgreichste.

Aufgrund einer guten Vorbereitung und der Hilfe einer Mitspielerin wurden zügig die Endergebnisse ermittelt. Wir waren mit dreißig Spielen so schnell wie noch nie in der Vergangenheit. Einige Mitspieler konnten somit noch weitere Termine am Abend wahrnehmen.

Die 11 Skatspieler waren zu diesem Zeitpunkt bereits mit ihren Tischlein Wechsel dich Spielen fertig. Den ersten Platz belegte der mit 86 Jahren älteste Finower Mitspieler. Der zweite Platz ging an ein kurzfristig mitspielenden Gast. Den dritten Platz belegte ein langjähriger Skatspieler aus Eberswalde. Der Spielführer belegte den 11. Platz.

Bei den Rommespielern gilt es möglichst wenige Punkte für einen gut platzierten Platz zu haben. Nach ein paar letzten Worten und dem Ausblick auf das 20. Turnier im Frühjahr nächsten Jahres schritt der Gastgeber an die Verlesung der Platzierten. Der 1. Platz ging an den mit fast 81 Jahren ältesten Mitspieler aus dem Ortsverein Finow. Den 2. Platz belegte eine langjährige Mitspielerin aus Nordend. Der 3. Platz ging an eine häufige Mitspielerin aus Ostend. Die Mitspieler der erwähnten zweiten Runde folgten trotz ihrer bescheidenen Ergebnisse an dem Tisch auf Platz 4, 6 und 7. Einige jüngere Mitspieler folgten weit dahinter.

Da auch die letztplatzierten eine kleine Auswahl haben sollen, gibt es immer noch ein paar überzählige Preise. Nach dem Dank bei den Mitgliedern, den Mitspielern und den Jungs der Küche für die Versorgung, einem leisen Servus und auf Wiedersehen, gab es einen letzten Blick zurück und der Vorsitzende trat 19:45 Uhr als letzter Mann aus dem Saal in das Dunkel der Nacht.


Amtsblattsbeitrag 8/2025

Liebe Eberswalderinnen und Eberswalder,
die SPD/BfE-Fraktion arbeitet weiterhin zielstrebig an Initiativen, um die Zukunft unserer Stadt sowie die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Beispielsweise, wenn es um die öffentliche Trinkwasserversorgung geht. Trinkbrunnen leisten einen positiven Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und steigern zudem die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Ihre Notwendigkeit wird insbesondere an vermehrt auftretenden Hitzetagen deutlich. Unsere Initiative hierzu hat das Ziel zu klären, wo solche Anlagen sinnvoll realisiert werden können und welche technischen und finanziellen Voraussetzungen sowie Fördermöglichkeiten bestehen.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Förderung von Jugendbeteiligung. Wir sind davon überzeugt, dass junge Menschen aktiv an politischen und gesellschaftlichen Themen beteiligt werden sollten. Dies stärkt nicht nur ihre Identifikation mit unserer Region, sondern auch die Attraktivität unserer Stadt. Für die Umsetzung halten eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus den Fraktionen und der Verwaltung für den besten Weg, um tragfähige Beteiligungsformate entwickeln zu können. Abschließend heißen wir den neuen Baudezernenten Herrn Haub willkommen und freuen uns auf eine kooperative Zusammenarbeit, um im Sinne der Bürgerinnen und Bürger sowie unserer Stadt zu wirken.

Mit freundlichen Grüßen
Steve Rennert
Fraktionsvorsitzender


Einladung

Am 2. Oktober ab 16 Uhr im Rofinpark Eberswalde findet das DGB-Demokratiefest statt – mit Musik und einem Initiativenmarkt. Die SPD Eberswalde und SPD Barnim sind mit einem eigenen Stand vertreten

Weitere Infos zum Demokratiefest finden Sie hier.


Bericht

Nachdem im Juli 2024 Mitglieder des Ortsverein Joachimsthal-Schorfheide an unserem Sommerfest und Wahlkämpferdankesfeier mit Führung durch die historische Messingwerksiedlung und anschließendem gemütlichen Beisammensein teilgenommen haben, ging es am Freitag zum zweiten gemeinsamen Sommerfest in die Schorfheide.

Am Nachmittag des 19.09. trafen sich die Mitglieder beider Ortsvereine, die Zeit und Interesse hatten, zur Kremserfahrt durch den Wildpark Schorfheide. Am Eingang konnte man sich auf dem Lageplan einen Überblick auf die 105 Hektar große und weitläufige Anlage machen. Der Wildpark ist siebenmal größer als der Zoo Eberswalde.

Es bestand die Möglichkeit zum Erwerb einer Erinnerung in Form eines Plüschtiers oder Tasse mit Motiv. Nach der Begrüßung und Besteigung des Kremsers ging es los – die wilde Fahrt.
Der Ortsverein Finow brachte einen Kasten Getränke von der 35 Jahrfeier im April mit. Somit hatte jeder etwas, um den aufgewirbelten Staub der beiden Pferde hinunterzuspülen. Es ging langsamen Schrittes entlang der teilweise weitläufigen Gehege an so manch bekannten Tierart vorbei. Einige Tiere waren leicht zu entdecken. Andere versteckten sich hinter Bäumen und Sträuchern. Wir sichteten Damwild, Rotwild, Hirsche. Entlang des Rehwildgeheges und auf der Suche nach dem einsamen Wolf kamen wir an einer Wippe vorbei und der Vorsitzende des Ortsverein Finow erinnerte sich an eine Veranstaltung vor 12 Jahren in den Weiten der Uckermark.

Der Elch vermisst noch immer seine Olga und zieht einsam seine Runden. Nach einem Sprung über den Zaun wandert sie seitdem durch die Schorfheide. Der Wisentbulle stärkte sich für die Zeit mit seinem Harem. Bei den Rindern erinnerte es an die Ponderosa. Heckrinder und englische Parkrinder ließen sich das saftige Grün schmecken. Die Wollschweine lagen faul herum und genossen den sonnigen Tag.
Die kleinen Böcke begrüßten uns stehend auf den Steinen.

Anders die scheuen Mufflons. Sie entschwanden in den Schatten am Rande des Waldes. Die Konik und Przewalski Pferde weideten auf einer Fläche, nur etwas kleiner als der Berliner Zoo. Auch den Exmoorponys und rau wollige pommersche Landschafe widmeten wir unsere Aufmerksamkeit auf der einstündigen Kremserfahrt.

Am Ende gab es die Möglichkeit einer Rutschfahrt auf dem Spielplatz für die Lieben Kleinen. Den Klettergarten überließen wir den jüngeren, schwindelfreien und weniger gewichtigen Besuchern
Im Anschluss trafen wir uns zum geselligen Beisammensein mit etwas vom Grill, Getränken und Gesprächen.

Wie bei der 35 Jahrfeier des Ortsverein Finow, folgte auch diesmal der Landtagsabgeordnete Kurt Fischer und der Landrat Daniel Kurth unserer Einladung. Kurz vor dem Zapfenstreich sagten wir leise Servus und auf Wiedersehen und machten uns auf den Heimweg durch das Dunkel der Nacht. Ich bedanke mich allen Mitgliedern für ihre Anwesenheit und bei den Organisatoren aus dem benachbarten Ortsverein.


Amtsblattsbeitrag 6/2025

Liebe Eberswalderinnen und Eberswalder,
die kurzfristige Schließung der Kita „Regenbogen“ war für viele Familien ein Schock. Umso wichtiger war das schnelle Handeln der Stadt, wofür wir danken. Jetzt gilt es, gemeinsam sicherzustellen, dass nach den Ferien alle Kinder wieder mit Ruhe und Vertrauen betreut werden können. Auch andernorts bewegt sich etwas: Der geplante Bau eines Norma-Marktes in Finow ist ein wichtiges Signal für die Entwicklung des Stadtteils. Wir begrüßen das ausdrücklich – Finow braucht neue Impulse.

Gleichzeitig wollen wir das Ehrenamt stärken. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Vereine Räume im Familiengarten ohne Technikeinsatz buchen können. So werden Versammlungen und Veranstaltungen kostengünstig möglich – ein Gewinn für das Engagement vor Ort.

Beim Thema Wohnen haben wir gemeinsam mit anderen Fraktionen einen Prüfauftrag zum Mietspiegel eingebracht. Uns interessiert, welche Vor- und Nachteile einfache und qualifizierte Mietspiegel jeweils haben – und wie die Verwaltung das Thema einschätzt.

Ein weiteres Anliegen ist die Leichte Sprache. Verwaltung soll für alle verständlich sein – auch für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen. Teilhabe beginnt mit Zugänglichkeit.

Mit freundlichen Grüßen
Steve Rennert
Fraktionsvorsitzender

Wahlen