Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


TERMINE

SITZUNGEN / VERANSTALTUNGEN


HEUTE
05.04.
Öffentliches Preisskat- und Rommeturnier der SPD Finow

Speisesaal der AWO „Im Wolfswinkel“
Frankfurter Allee 24 in Eberswalde

Einlass: ab 13:30 Uhr.

Spielbeginn: pünktlich 14:00 Uhr.

Ende: ca. 21:00 Uhr.


HEUTE
05.04.
Sauberswalde (Frühjahrsputz in der Stadt)

ab 10:00 Uhr


HEUTE
12.04.
Der Bürgermeister Götz Herrmann lädt zum Bürgerempfang in die Messingwerksiedlung

15:00 bis 18:00 Uhr

kommend

AKTUELLES

NACHRICHTEN / PRESSE / VERANSTALTUNGEN


LANDESPARTEITAG DER SPD BRANDENBURG: ERFOLGREICHER STARTSCHUSS IN DEN WAHLKAMPF – SPD BARNIM GUT AUF LANDESLISTE VERTRETEN.

Falkensee / Eberswalde – 14.04.2024

Auf ihrem Landesparteitag am Samstag hat sich die SPD Brandenburg stark für den anstehenden Landtagswahlkampf aufgestellt. Ihren Ministerpräsidenten Dietmar Woidke wählten die Delegierten vor Ort in Falkensee mit ganzen 97 % zum Spitzenkandidaten und Listenplatz Eins der Landesliste. Auch die Barnimer SPD-Landtagskandidaten sind auf der Landesliste gut wiederzufinden.

Der Vorsitzende der SPD Barnim und Landtagskandidat im Wahlkreis Barnim I (Eberswalde, Joachimsthal, Schorfheide) findet sich als erster Mann hinter den amtierenden SPD-Landtagsabgeordneten bereits auf Listenplatz 19 wieder. Dicht dahinter folgt auf Platz 22 Martina Maxi Schmidt, Vorsitzende der SPD Bernau und Landtagskandidatin für den Wahlkreis Barnim II (Bernau und Panketal). Annett Klingsporn, ehrenamtliche Bürgermeisterin von Marienwerder und Landtagskandidatin für den Wahlkreis Barnim III (Werneuchen, Ahrensfelde, Wandlitz, Ämter Biesenthal Barnim und Britz-Chorin-Oderberg) wurde auf Listenplatz 30 gewählt.

Martina Maxi Schmidt, Kurt Fischer, Annett Klingsporn / Foto: Christian Hartphiel

„Es freut mich sehr, dass die Delegierten der SPD Brandenburg dem Vorschlag für die Landesliste des Landesvorstands gefolgt sind und diese eindeutig bestätigt haben. Damit ist auch die SPD Barnim auf der Liste gut vertreten. Obwohl wir mit keinem amtierenden Landtagsabgeordneten ins Rennen gehen, konnten wir mit den Listenplätzen 19, 22 und 30 sehr vernünftige Ergebnisse erzielen. Das ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Für uns bleibt aber klar: Wir spielen auf Sieg und nicht auf Platz. Mit unserem starken Team wollen wir in allen drei Barnimer Landtagswahlkreisen das Direktmandat gewinnen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort davon überzeugen, die Barnimer SPD in den Landtag zu wählen. Das starke Ergebnis von 97 % für unseren Ministerpräsidenten und Spitzenkandidaten Dietmar Woidke gibt dabei einen ordentlichen Rückenwind für eine erfolgreiche Wahlkampagne. Gemeinsam mit dem einstimmig beschlossenen Regierungsprogramm hat unser Landesparteitag damit eine gute Grundlage dafür gelegt, dass wir als SPD zeigen werden, dass wir die richtige Wahl für ein starkes Brandenburg in diese Zeiten sind“, so Kurt Fischer, Vorsitzender der SPD Barnim und Mitglied im Landesvorstand der SPD Brandenburg.

Mit Rica König (Platz 38) und Ron C. Straßburg (Platz 65) finden sich auf der 87 Plätze umfassenden Landesliste zudem zwei weitere Namen der Barnimer SPD.

In ihrem beschlossenen Regierungsprogramm fordert die SPD Brandenburg weitere Anstrengungen für neue Ansiedlungen und zusätzliche Industriearbeitsplätze. Zudem sollen die Löhne in Brandenburg steigen und der Landes-Vergabemindestlohn von 13 Euro auf 15 Euro erhöht werden. Außerdem will die SPD Brandenburg unter anderem alle verbliebenen Elternbeiträge für Krippe und Hort vollständig abschaffen und das Ziel einer kostenfreien Bildung komplett verwirklichen. Weiterhin drängt die SPD Brandenburg auf eine Änderung bei den Netzentgelten, die die hohe Erzeugung von erneuerbarer Energie in Brandenburg durch günstigere Strompreise belohne. Auch die regionale direkte Nutzung von erneuerbaren Energien zu günstigeren Konditionen, beispielsweise für lokale Unternehmen, soll möglich gemacht werden. Weiterhin soll die finanzielle Unterstützung für die Brandenburger Krankenhäuser verdoppelt und die Investition in bezahlbares Wohnen ebenfalls deutlich erhöht werden. Der Barnim findet sich im Wahlprogramm konkret mit dem Kloster Chorin wieder, welches in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in eine auskömmlich finanzierte Landesstiftung überführt werden soll.




LISTEN BESCHLOSSEN: SPD EBERSWALDE UND FINOW GEHEN MIT 28 KANDIDIERENDEN IN DIE WAHL ZUR EBERSWALDER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG.

Barnim / Eberswalde – 02.03.2024

Am Samstag, dem 02. März, haben die SPD Ortsvereine Eberswalde und Finow unter der Versammlungsleitung ihres Landtagskandidaten Kurt Fischer gemeinsam ihre Kandidierenden für die Eberswalder Stadtverordnetenversammlung in den Räumlichkeiten der AWO Eberswalde aufgestellt. Mit einem breit aufgestellten Team von insgesamt 28 Kandidatinnen und Kandidaten geht die SPD damit zur Kommunalwahl am 09. Juni 2024 ins Rennen.

Foto: Christian Hartphiel – Laufende Aufstellungsversammlung

„Es freut mich riesig, dass wir mit einem so tollen Team in Eberswalde antreten. Gemeinsam mit unseren komplett vollen Kreistagslisten gehen wir als SPD damit mit einem starken Angebot für unsere Heimatstadt in die Kommunalwahl am 09. Juni. In unserem am Samstag einstimmig beschlossenen Wahlprogramm legen wir dabei den Fokus auf eine soziale und sich nachhaltig entwickelnde Stadt, die wirtschaftlich gute Perspektiven bietet und verantwortungsvoll gestaltet wird. Wir stehen für ein Eberswalde, das für alle eine lebens- und liebenswerte Heimat bietet. Das machen wir gerade auch mit unseren Ideen im Kommunalwahlprogramm sehr deutlich“, so Kurt Fischer, Versammlungsleiter bei der Aufstellungsversammlung am Samstag und SPD-Landtagskandidat für Eberswalde, Joachimsthal und die Schorfheide.

DIE SPD-KANDIDATEN FÜR DIE EBERSWALDER STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG GESAMT IM ÜBERBLICK:

Foto: Christian Hartphiel – anwesenden Kandidierende zur Stadtverordnetenversammlung

Im Wahlkreis I (Stadtmitte, Nordend, Ostend, Sommerfelde, Tornow und Spechthausen) geht die SPD Eberswalde mit dem Stadtverordneten Steve Rennert und der AWO-Prokuristen Andrea Heimberg-Horn an der Spitze in die Kommunalwahl. Dahinter folgen der Eberswalder SPD-Vorsitzende Richard Bloch, die Projektreferentin Anna Wortberg (parteilos) und der Stadtverordnete sowie SPD-Landtagskandidat Kurt Fischer. Im Wahlkreis II (Finow, Westend, Brandenburgisches Viertel, Clara-Zetkin-Siedlung) tritt die SPD Finow mit dem Stadtverordneten und Finower SPD Vorsitzenden Ringo Wrase und der AWO-Vorsitzenden Brandenburg-Ost Barbara Bunge an der Spitze an. Dahinter folgen der angehende Lehrer Nils Koch, die Friseurmeisterin Dagmar Rennert (parteilos) und der Controller Tim Eggebrecht (parteilos).

„Mit 15 Kandidierenden im Wahlkreis I und 13 Kandidierenden im Wahlkreis II haben wir ein großes und starkes Team für die Kommunalwahl 2024 in unserer Heimatstadt Eberswalde. Darunter finden sich zahlreiche erfahrene Kommunalpolitiker und Stadtverordnete, neue motivierte Kandidierende, SPD-Mitglieder genauso wie engagierte parteilose Kandidierende, Gewerkschaftler, Vertreter der Arbeiterwohlfahrt, aus dem Umfeld unserer Hochschule für nachhaltige Entwicklung, aus unseren Vereinen und städtischen Initiativen. Besonders wichtig war es uns als SPD dabei, gerade auch unter den ersten fünf Plätzen junge Kandidierende unter 30 mit aufzustellen. Das zeigt: Wir sind als Volkspartei in Eberswalde breit aufgestellt und gehen mit einem tollen und perspektivreichen Team in den anstehenden Wahlkampf“, so die SPD-Spitzenkandidaten Steve Rennert und Ringo Wrase zum aufgestellten Team.

Wahlkreis I (Stadtmitte, Nordend, Ostend, Sommerfelde, Tornow und Spechthausen):

  • Steve Rennert
  • Andrea Heimberg-Horn
  • Richard Bloch
  • Anna Wortberg (parteilos)
  • Kurt Fischer
  • Franziska Zarske
  • Moritz Fischer
  • Isabella Krause (parteilos)
  • Johannes Kraushaar
  • Isabell Mühlmann (parteilos)
  • Jonathan Wiegers
  • Sylvia Böttger
  • Peter Rother
  • Dr. Bernhard Götz (parteilos)
  • Jörg Zaumseil

Wahlkreis II (Finow, Westend, Brandenburgisches Viertel, Clara-Zetkin-Siedlung):

  • Ringo Wrase
  • Barbara Bunge
  • Nils Koch
  • Dagmar Rennert (parteilos)
  • Tim Eggebrecht (parteilos)
  • Kerstin Schadow (parteilos)
  • Ron Jordan (parteilos)
  • Marie Koch
  • Kai Jahns (parteilos)
  • Heiko Schult
  • Sascha Scherbina
  • Andy Kalisch (parteilos)
  • Otto Baaz (parteilos)

Keine Stadt für Nazis

SPD in Eberswalde lud zum Multiplikatorengespräch

Eberswalde – 13.01.2024

Am vergangenen Samstag kamen Vertreter:innen der Eberswalder Zivilgesellschaft auf Einladung der SPD-Ortsvereine Eberswalde und Finow in der ThinkFarm zusammen, um über Themen ins Gespräch zu kommen, die Eberswalder:innen aktuell bewegen. Die 25 Teilnehmenden sowie Mitglieder der SPD tauschten sich an fünf Thementischen aus, die sich an dem Grundgerüst des Wahlprogramms orientierten.

„Insbesondere freuen wir uns, dass viele Menschen an unserem Treffen teilgenommen haben, die mit der SPD gar nicht so viel zu tun haben. Ihre Expertise und Perspektiven nehmen wir gerne auf“, sagt Richard Bloch, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Eberswalde. 

„Wir sind den Teilnehmenden sehr dankbar für ihre offenen Worte und freuen uns über den guten Austausch“, sagt Heiko Schult von der SPD Finow und ergänzt: „Wichtig ist es uns, zu betonen, dass es uns bei diesem Treffen nicht nur um Stimmenfang geht! Als Sozialdemokraten ist es uns wichtig, nah an den Menschen zu sein, die hier leben, arbeiten und sich tatkräftig engagieren. Genau dies erreichen wir mit solchen Veranstaltungen wie heute, die es in Zukunft auch öfter geben könnte.“  

Und auch der Vorsitzende der Jusos Barnim, Moritz Fischer, lobt die Veranstaltung: „Besonders positiv aufgefallen ist mir, dass auch viele junge Menschen unter den Diskutierenden waren. Ich selbst studiere an der HNE in Eberswalde und finde es richtig und wichtig, den jungen Menschen in unserer Stadt eine Stimme zu geben!“

Die vielen Erkenntnisse aus den Diskussionsrunden werden nun intern ausgewertet, diskutiert und gewichtet und finden dann Eingang in das Wahlprogramm der SPD für die Kommunalwahlen im Juni 2024.

Richard Bloch
Vorsitzender SPD Ortsverein Eberswalde

Wahlen